Im September habe ich groß verkündet diesen Blog einzustellen, nachdem ich das ganze Jahr über keine Lust hatte zu schreiben. Jetzt sitze ich hier am 29.12.2020 und tippe doch wieder einen Jahresrückblick, weil die beschränkte Zeichenzahl von Instagram nicht reicht, ein Jahr zu beleuchten, was uns vermutlich allen als etwas Besonderes in Erinnerung bleiben wird.
Migränegeschichte
Lass los was nicht mehr zu dir passt!

Liebe Leser*in, dies soll mein letzter Beitrag auf diesem Blog sein. Ich habe mich dazu entschieden beautiful-hertz.178-77-98-226.plesk.page zum Ende des Jahres einzustellen.
Jahresrückblick 2019 oder auch 365 Tage Schmerzen

365 Tage Migräne oder einseitiger Dauerkopfschmerz. Vor zwei Jahren habe ich nicht mal gewusst, dass so was überhaupt möglich ist. Seit Januar 2019 blinkt mir in meinem Migränekalender jeden Monat aufs Neue die “volle Punktzahl” entgegen. Wäre Migräne eine olympische Disziplin, ich würde definitiv die Goldmedaille gewinnen.
zu Gast bei “Unwetter im Kopf – der Migränepodcast”

Sabrina von “Unwetter im Kopf” hat mich gefragt, ob ich Lust auf ein Interview für ihren Migränepodcast habe. Nachdem mir das Gespräch mit Chris damals schon soviel Spaß gemacht hat, habe ich mich sehr über ihre Anfrage gefreut. Eine kleine Zusammenfassung und alle links gibt es in diesem Beitrag.
Ein Jahr mit Krankenschein

Gerade jährt sich meine Krankschreibung wegen Migräne. Möglicherweise ein guter Zeitpunkt, um einmal zurückzublicken.
Herzlich Willkommen im MÜK!

Willkommen im, bitte WAS? MÜK, der Medikamentenübergebrauchskopfschmerz, ein Wort so lang, dass es eigentlich verboten gehört. Und auch darüber hinaus ist diese Art von Kopfschmerz die wahrscheinlich zynischste Nebenwirkung, seit es Schmerzmittel gibt. Was es genau damit auf sich hat, möchte ich hier einmal erklären.
Tschö Alkohol

Dieser Beitrag könnte auch: “Warum ich gerade keinen bock mehr auf Alkohol habe”, heißen. Da es mich aber bei diesen Überschriften, die mit “darum” oder “warum” anfangen regelrecht schüttelt, heisst es nun “tschö”.
Vom Leben mit Krankheit und Existenzfragen

Als ich im Sommer letztes Jahr zwei Wochen in einer Naturheilkundeklinik verbrachte, sagte eine Mitpatientin einen sehr klugen Satz zu mir. Dieser lautet: “Wenn Du gesund bist, hast Du viele Wünsche, wenn Du krank bist, hast Du nur einen Wunsch.”
Zurück zur Natur(heilkunde)?

Alternative Heilmethoden: Was ist dran an den Heilversprechen ohne wesentliche Nebenwirkungen? Können für eine chronische Erkrankung, an der sich die Schulmedizin manchmal die Zähne ausbeißt, ein paar Kräuter und Nädelchen die Lösung sein? Es folgt ein Selbsterfahrungsbericht.
2018, eine Jahresbilanz in Zahlen

Wenn ich könnte, würde ich dem Jahr 2018 gerne den Mittelfinger zeigen. Ich will gar nicht davon anfangen, was für ein Drama alleine Weihnachten war. An dieser Stelle nun eine Auflistung in Zahlen.