Anfang Mai habe ich mich mit AstraZeneca gegen das Coronavirus impfen lassen. Wie es dazu kam, dass ich ausgerechnet diesen Impfstoff bekommen habe und was es sonst noch zum Thema Impfung und Migräne zu wissen gibt, erfährt man in diesem Beitrag.
Migränewissen
50 shades of headpain

Es soll ungefähr 250 verschiedene Arten von Kopfschmerzen geben und gefühlt habe ich sie fast alle. Migräneattacken nach Lehrbuch sind bei mir eher die Ausnahme. Stattdessen überrascht mich mein Gehirn auf immer neue Weisen mit Schmerzen und Ausfallerscheinungen, die meinen Neurologen sich nur noch zweifelnd am Kopf kratzen lassen.
Schwerbehinderung bei Migräne

Ich habe bei Instagram vor einiger Zeit gefragt, welches Thema für meine Leser*innen interessant ist. Dabei haben sich viele für das Thema Schwerbehinderung ausgesprochen. Dieser Artikel soll nun also ein wenig Licht in den Bürokratiedschungel zum Thema Behindertengrad bei Migräne zu bringen.
Ein Piercing gegen Migräne. Wie soll das funktionieren?

Da ich immer mal wieder auf das Migränepiercing angesprochen werde (Kennst du das? Hast du das schon probiert?), dachte ich mir, vielleicht ist es an der Zeit das Thema einmal näher zu betrachten. Was es damit auf sich hat und was ich persönlich davon halte, erfährst du nach dem klick.
Triptane: ein FAQ

Wissen ist Trumph! Es folgt der ultimative Guide zum Thema Triptane. Welche gibt es, worauf muss man achten, was stimmt, was stimmt nicht?
Botox als Prophylaxe

Ein Wortwitz: Die Tatsache, dass Botox als Migräneprophylaxe eingesetzt wird, sorgt gerne mal für hochgezogene Augenbrauen bei Nichtbetroffenen. Alle Infos zu Botoxparty auf Kassenrezept gibt es in diesem Beitrag.
Herzlich Willkommen im MÜK!

Willkommen im, bitte WAS? MÜK, der Medikamentenübergebrauchskopfschmerz, ein Wort so lang, dass es eigentlich verboten gehört. Und auch darüber hinaus ist diese Art von Kopfschmerz die wahrscheinlich zynischste Nebenwirkung, seit es Schmerzmittel gibt. Was es genau damit auf sich hat, möchte ich hier einmal erklären.
Zurück zur Natur(heilkunde)?

Alternative Heilmethoden: Was ist dran an den Heilversprechen ohne wesentliche Nebenwirkungen? Können für eine chronische Erkrankung, an der sich die Schulmedizin manchmal die Zähne ausbeißt, ein paar Kräuter und Nädelchen die Lösung sein? Es folgt ein Selbsterfahrungsbericht.